
10 typische UX-Fehler – und wie du sie vermeidest
Schlechte User Experience kostet Unternehmen Kunden und Umsatz. Erfahre, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du stattdessen eine benutzerfreundliche Plattform entwickelst.
Schlechte UX – ein vermeidbarer Verlust
Schlechte Benutzererlebnisse führen oft dazu, dass Nutzer frustriert abspringen und nicht zurückkehren. Studien zeigen, dass 88% der User nach einer schlechten Erfahrung weniger bereit sind, bei einem Anbieter zu kaufen. Dabei sind viele UX-Probleme leicht zu beheben, wenn man sie frühzeitig erkennt.
Fehler 1: Überladene Startseite
Eine unübersichtliche Startseite überfordert die User. Wenn zu viele Elemente konkurrieren, finden Nutzer oft nicht das, was sie suchen.
Tipp:
Setze klare Schwerpunkte. Weniger ist mehr: Nutze Weissraum, klare visuelle Hierarchien und prägnante Headlines, um die wichtigsten Informationen hervorzuheben.
Fehler 2: Komplizierte Navigation
Eine verwirrende oder inkonsistente Navigation lässt User schnell abspringen.
Tipp:
Entwickle eine intuitive Menüstruktur mit maximal drei Ebenen. Achte auf klare Kategorien und benutze Begriffe, die deine Zielgruppe versteht.
Fehler 3: Lange Ladezeiten
Lange Ladezeiten sind einer der Hauptgründe für hohe Absprungraten.
Tipp:
Optimiere die Ladegeschwindigkeit, indem du Bilder komprimierst, unnötige Skripte reduzierst und auf schnelle Hosting-Lösungen setzt.
Fehler 4: Fehlende mobile Optimierung
Über 60% der Zugriffe kommen von mobilen Geräten, doch viele Websites sind nicht mobil optimiert.
Tipp:
Setze auf ein responsives Design, das sich an alle Bildschirmgrössen anpasst, und teste deine Website regelmässig auf mobilen Geräten.
Fehler 5: Unklare Call-to-Actions (CTA's)
Wenn deine CTA's nicht klar formuliert oder schwer zu finden sind, wissen User nicht, was sie tun sollen.
Tipp:
Platziere CTA's prominent und formuliere sie klar und aktiv, z. B. «Jetzt registrieren» statt «Mehr erfahren».
Fehler 6: Zu viele Pop-ups
Aggressive oder übermässig viele Pop-ups stören die User und wirken unseriös.
Tipp:
Verwende Pop-ups sparsam und achte darauf, dass sie einfach geschlossen werden können.
Fehler 7: Schwache visuelle Gestaltung
Ein unprofessionelles Design mindert das Vertrauen in deine Plattform.
Tipp:
Investiere in hochwertiges Design mit einer klaren Farb- und Typografie-Hierarchie. Halte dich an deine Corporate Identity.
Fehler 8: Fehlende Barrierefreiheit
Viele Websites vernachlässigen die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen.
Tipp:
Integriere Funktionen wie Textgrössenanpassung, Screenreader-Kompatibilität und klare Kontraste.
Fazit: Nutzerfreundlichkeit zahlt sich aus
Eine gute User Experience ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Planung, Testing und Optimierung. Indem du typische UX-Fehler vermeidest, schaffst du eine Plattform, die nicht nur funktional, sondern auch angenehm zu nutzen ist. Deine Nutzer werden es dir danken – und das zeigt sich letztlich auch in deinem Geschäftserfolg.
Du möchtest deine Plattform optimieren? Kontaktiere uns – wir unterstützen dich dabei.
