Business Model Canvas

Was ist das Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas ist ein strategisches Tool, das Unternehmen hilft, ihr Geschäftsmodell auf einer einzigen Seite zu visualisieren. Es besteht aus neun Bausteinen, darunter Kundensegmente, Wertangebote, Einnahmequellen und Schlüsselressourcen.

Die neun Bausteine des Business Model Canvas:

  1. Kundensegmente: Identifizierung der verschiedenen Gruppen von Menschen oder Organisationen, die ein Unternehmen erreichen und bedienen möchte.

  2. Wertangebote: Definition des Pakets von Produkten und Dienstleistungen, das für jedes Kundensegment Wert schafft.

  3. Kanäle: Bestimmung, wie ein Unternehmen seine Kundensegmente erreicht und ihnen seine Wertangebote liefert.

  4. Kundenbeziehungen: Beschreibung der Arten von Beziehungen, die ein Unternehmen mit spezifischen Kundensegmenten eingeht.

  5. Einnahmequellen: Ermittlung der Einkünfte, die ein Unternehmen aus jedem Kundensegment erzielt.

  6. Schlüsselressourcen: Auflistung der wichtigsten Vermögenswerte, die für das Funktionieren des Geschäftsmodells erforderlich sind.

  7. Schlüsselaktivitäten: Identifizierung der wichtigsten Dinge, die ein Unternehmen tun muss, um erfolgreich zu sein.

  8. Schlüsselpartnerschaften: Erfassung des Netzwerks von Lieferanten und Partnern, die zum Gelingen des Geschäftsmodells beitragen.

  9. Kostenstruktur: Darstellung aller Kosten, die bei der Umsetzung eines Geschäftsmodells anfallen.

Was gilt es zu beachten?

  • Es sollte als lebendiges Dokument betrachtet werden, das regelmässig angepasst wird.

  • Eine zu detaillierte Ausarbeitung kann die Übersichtlichkeit beeinträchtigen.

  • Ein Fokus auf den Kundennutzen (Value Proposition) ist entscheidend.

Für was eignet sich dieses Tool?

  • Die Entwicklung neuer Geschäftsideen oder Geschäftsmodelle.

  • Die Analyse und Optimierung bestehender Geschäftsmodelle.

  • Workshops, in denen Teams strategische Überlegungen entwickeln.

Wann wird es eingesetzt?

Typischerweise in der Konzeptionsphase neuer Projekte, bei strategischen Entscheidungen oder bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen.