Was ist ein CMS?

Alles, was du über Content-Management-Systeme wissen musst

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, mit der Inhalte auf einer Website erstellt, verwaltet und veröffentlicht werden können – ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind.

CMS erleichtern Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen die Pflege von Websites, da sie eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten und technische Hürden minimieren.

In diesem Artikel erfährst du, was ein CMS ist, welche Arten es gibt, welche Vorteile und Nachteile es bietet und wie du das richtige System für deine Anforderungen findest.


Wie funktioniert ein CMS?

Ein CMS besteht in der Regel aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Content-Management-Anwendung (CMA) – Dies ist die Benutzeroberfläche, über die Inhalte erstellt, bearbeitet und verwaltet werden können. Sie ermöglicht es auch technisch weniger versierten Nutzern, Inhalte ohne Code-Kenntnisse zu verwalten.

  2. Content-Delivery-Anwendung (CDA) – Diese Komponente übernimmt die Speicherung der Inhalte und sorgt dafür, dass sie auf der Website korrekt angezeigt werden.

Ein CMS verwendet oft eine Datenbank, in der Inhalte, Benutzerinformationen und andere relevante Daten gespeichert werden. Die Inhalte selbst werden in Vorlagen eingebunden, die das Layout und Design der Website bestimmen.

Beispiel: Wie eine Website mit CMS bearbeitet wird

Ohne ein CMS müsste eine Website direkt über HTML, CSS und JavaScript bearbeitet werden – was technisches Wissen erfordert. Mit einem CMS wie WordPress oder Drupal können Nutzer stattdessen:

Texte und Bilder einfach über eine grafische Oberfläche hochladen
Neue Seiten oder Blogartikel erstellen
Navigation und Menüstrukturen ändern
Benutzerrechte verwalten


Welche Arten von CMS gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von CMS, die je nach Anforderungen eingesetzt werden können:

1. Klassische (monolithische) CMS

Diese Art von CMS kombiniert die Verwaltung und Darstellung von Inhalten in einem System. Beispiele sind:

Diese Systeme eignen sich besonders für klassische Webseiten, Blogs oder Unternehmensseiten.

2. Headless CMS

Bei einem Headless CMS sind die Verwaltung und die Darstellung voneinander getrennt. Inhalte werden über eine API bereitgestellt und können flexibel auf verschiedenen Plattformen (Websites, Apps, Smart Devices) ausgespielt werden. Beispiele sind:

  • Contentful

  • Strapi

  • Sanity

Vorteil: Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, besonders für grössere Projekte oder Unternehmen mit Multi-Channel-Strategien.

3. E-Commerce CMS

Diese CMS sind speziell für Onlineshops entwickelt und bieten Funktionen wie Produktverwaltung, Warenkorb-Integration und Zahlungsabwicklung. Beispiele sind:

  • Shopify

  • Magento

  • WooCommerce (ein Plugin für WordPress)

4. Enterprise CMS (ECMS)

Enterprise CMS sind für grosse Unternehmen konzipiert, die umfangreiche Inhalte und komplexe Workflows verwalten müssen. Beispiele sind:

  • Adobe Experience Manager

  • Sitecore

Diese Systeme bieten umfangreiche Integrationen, Personalisierungsmöglichkeiten und fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen.


Vorteile eines CMS

Ein CMS bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die regelmässig Inhalte verwalten müssen:

Einfache Verwaltung von Inhalten – Inhalte können schnell und ohne Programmierkenntnisse aktualisiert werden.

Benutzerfreundlichkeit – Dank einer intuitiven Oberfläche können auch Nicht-Techniker Websites verwalten.

Flexibilität – Viele CMS bieten Erweiterungen oder Plugins, um zusätzliche Funktionen hinzuzufügen (z. B. SEO-Optimierung, E-Commerce, Formulare).

SEO-Freundlichkeit – Moderne CMS-Systeme bieten SEO-Tools, die helfen, Websites für Suchmaschinen zu optimieren.

Kollaboratives Arbeiten – Mehrere Benutzer können mit unterschiedlichen Rechten Inhalte verwalten und veröffentlichen.

Skalierbarkeit – Websites können mit dem Unternehmen wachsen und erweitert werden.


Nachteile eines CMS

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Nutzung eines CMS:

🚫 Performance-Probleme – Viele CMS laden zahlreiche Funktionen, was zu längeren Ladezeiten führen kann (besonders ohne Optimierung).

🚫 Sicherheitsrisiken – CMS sind beliebte Ziele für Hacker. Regelmässige Updates und Sicherheitsmassnahmen sind erforderlich.

🚫 Technische Einschränkungen – Standard-CMS können an ihre Grenzen stossen, wenn sehr individuelle Anforderungen umgesetzt werden sollen.

🚫 Kosten für Erweiterungen – Viele CMS sind zwar kostenlos, aber Plugins, Themes oder spezielle Funktionen können zusätzliche Kosten verursachen.


Wie wähle ich das richtige CMS?

Die Wahl des richtigen CMS hängt von verschiedenen Faktoren ab:

🔹 Anwendungszweck – Soll die Website ein Blog, ein Online-Shop oder eine Unternehmensseite sein?

🔹 Technisches Know-how – Sind Programmierkenntnisse im Team vorhanden oder wird ein System mit einfacher Bedienung benötigt?

🔹 Skalierbarkeit – Muss die Website in Zukunft wachsen und erweitert werden können?

🔹 SEO- und Marketing-Funktionen – Sind integrierte SEO-Tools oder Anbindungen an CRM-Systeme notwendig?

🔹 Budget – Soll ein kostenloses Open-Source-CMS genutzt werden oder ist ein kostenpflichtiges System mit Support gewünscht?

Hier ein Vergleich gängiger CMS.


Fazit: Ist ein CMS die richtige Wahl für dich?

Ein Content-Management-System ist eine grossartige Lösung für alle, die eine dynamische Website verwalten möchten, ohne tief in den Code eintauchen zu müssen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Online-Präsenz effizient zu verwalten, Inhalte regelmässßig zu aktualisieren und Marketingstrategien zu optimieren.

Wann ein CMS sinnvoll ist:

Wenn du Inhalte regelmässig aktualisieren möchtest
Wenn du keine oder geringe Programmierkenntnisse hast
Wenn du eine flexible und skalierbare Website benötigst
Wenn mehrere Benutzer an der Website arbeiten sollen

Wann ein CMS weniger sinnvoll ist:

Wenn du eine sehr individuelle, hochperformante Web-App benötigst
Wenn du eine einfache statische Website ohne häufige Änderungen hast


Ob Drupal oder ein Headless CMS – die Wahl hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Falls du Unterstützung bei der Entscheidung brauchst, lass es mich wissen! 😊