Jobs to be Done

Was ist Jobs to be Done?

Jobs to be Done (JTBD) ist ein Framework, das darauf abzielt, die Aufgaben zu verstehen, die Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung erledigen wollen. Es fokussiert auf die Bedürfnisse hinter den Entscheidungen der Nutzer.

Wichtige Aspekte von JTBD:

  • Fokus auf Aufgaben statt Produkteigenschaften: Anstatt sich auf die Merkmale eines Produkts zu konzentrieren, richtet JTBD die Aufmerksamkeit auf die spezifischen Aufgaben, die Nutzer erledigen wollen. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis dafür, warum Kunden ein Produkt "engagieren", um ihre Ziele zu erreichen.

  • Erhebung qualitativer Daten: Um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, erfordert JTBD die Sammlung qualitativer Daten. Dies kann durch Interviews, Beobachtungen oder andere Methoden geschehen, die Einblicke in die Motivationen und Bedürfnisse der Nutzer bieten.

  • Regelmässige Überprüfung: Die Bedürfnisse der Nutzer können sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist es wichtig, das JTBD-Framework regelmässig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen weiterhin relevant und nützlich bleiben.

Einsatzmöglichkeiten des JTBD-Frameworks:

  • Entwicklung von Produkten mit klarem Mehrwert: Durch das Verständnis der spezifischen Aufgaben, die Nutzer erledigen möchten, können Produkte entwickelt werden, die einen echten Mehrwert bieten und genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

  • Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten: JTBD hilft dabei, unerkannte Bedürfnisse oder "Jobs" zu entdecken, die noch nicht ausreichend bedient werden. Dies eröffnet Potenziale für innovative Produkte oder Dienstleistungen.

  • Optimierung von Customer Journeys: Indem man versteht, welche Aufgaben Nutzer in verschiedenen Phasen ihrer Interaktion mit einem Produkt oder einer Dienstleistung haben, kann die gesamte Kundenerfahrung verbessert und effizienter gestaltet werden.

Einsatzzeitpunkt:

Das JTBD-Framework wird idealerweise in der Konzeptionsphase eines Produkts eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Entwicklung von Anfang an auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist. Es kann jedoch auch zur Validierung und Optimierung bestehender Produkte verwendet werden, um deren Relevanz und Nutzen zu steigern.

Durch die Anwendung des JTBD-Frameworks können Unternehmen ein tieferes Verständnis für die Beweggründe ihrer Kunden entwickeln und somit Produkte und Dienstleistungen schaffen, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer abgestimmt sind.