RACI Matrix
Was ist die RACI Matrix?
Der Begriff "RACI" steht für die vier Schlüsselrollen:
Responsible (Verantwortlich): Die Person oder Personen, die die Aufgabe tatsächlich ausführen.
Accountable (Rechenschaftspflichtig): Die Person, die die letztendliche Verantwortung trägt und sicherstellt, dass die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wird.
Consulted (Konsultiert): Personen oder Stakeholder, die konsultiert werden und deren Feedback oder Fachwissen eingeholt wird.
Informed (Informiert): Personen, die über den Fortschritt und die Ergebnisse der Aufgabe informiert werden müssen.
Wichtige Hinweise bei der Anwendung:
Eindeutige Verantwortlichkeiten: Es ist entscheidend, dass jede Aufgabe nur eine verantwortliche Person (Responsible) hat, um Überschneidungen und Verwirrung zu vermeiden.
Regelmässige Aktualisierung: Die RACI-Matrix sollte regelmässig überprüft und aktualisiert werden, insbesondere wenn sich Projektanforderungen oder -bedingungen ändern.
Klare Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation ist unerlässlich, um Missverständnisse bezüglich der Rollen und Verantwortlichkeiten zu vermeiden.
Einsatzmöglichkeiten der RACI-Matrix:
Komplexe Projekte: In Projekten mit mehreren Teams oder Abteilungen hilft die RACI-Matrix dabei, Verantwortlichkeiten klar zu verteilen und Überschneidungen zu vermeiden.
Vermeidung von Lücken: Sie stellt sicher, dass keine Aufgaben ohne zuständige Person bleiben und somit keine Verantwortlichkeitslücken entstehen.
Schnelle Zuordnung: Bei neuen oder unerwarteten Aufgaben kann die RACI-Matrix schnell angepasst werden, um Verantwortlichkeiten zuzuweisen.
Anwendungszeitpunkt:
Die RACI-Matrix wird typischerweise zu Beginn eines Projekts oder bei der Planung neuer Arbeitspakete eingesetzt, um Rollen und Verantwortlichkeiten klar festzulegen. Sie kann jedoch auch während des Projektverlaufs angepasst werden, wenn sich Anforderungen ändern oder neue Aufgaben hinzukommen.